Tabakmosaikvirus (TMV) und Cannabis – Warum TMV kein echter Cannabis-Pathogen ist
Das Tabakmosaikvirus (TMV) ist eines der ältesten und bekanntesten Pflanzenviren der Welt. Es wurde 1892 als erstes Virus überhaupt beschrieben und hat große Relevanz in Gemüsebau, Zierpflanzenzucht und Virologie. Dennoch spielt TMV im Zusammenhang mit Cannabis sativa kaum eine Rolle – und wird in aktuellen Übersichten zu Hanfkrankheiten bewusst ausgelassen. Warum das so ist, erklärt dieser Artikel anhand belegbarer, aktueller Forschung.
Was ist das Tabakmosaikvirus (TMV)?
TMV ist ein stabiles, stäbchenförmiges RNA-Virus, das zur Familie Virgaviridae (Gattung Tobamovirus) gehört. Es befällt bevorzugt Pflanzen der Nachtschattengewächse wie:
- Tabak (Nicotiana tabacum)
- Tomate (Solanum lycopersicum)
- Paprika (Capsicum annuum)
- Aubergine (Solanum melongena)
Das Virus ist extrem resistent gegen Hitze, UV-Strahlung und Desinfektionsmittel. Es kann auf trockenen Pflanzenresten oder Werkzeugen monatelang infektiös bleiben. Daher zählt TMV zu den mechanisch übertragbaren Viren – etwa durch Berühren, Schneiden, Anfassen oder Rauchen von TMV-belastetem Tabak.
Gilt Cannabis als Wirt für TMV?
Nein – Cannabis sativa ist kein bestätigter Wirt von TMV.
Aktuelle wissenschaftliche Quellen wie die umfassende Metastudie von Miotti et al. (2023) zur Cannabis Virology bestätigen:
„TMV has not been demonstrated to systemically infect Cannabis sativa under controlled conditions.“
Das bedeutet:
- TMV kann zwar auf der Oberfläche von Hanfpflanzen oder Stecklingen nachgewiesen werden.
- Aber es vermehrt sich nicht im Gewebe, verursacht keine Symptome und wird nicht systemisch aufgenommen.
Dies unterscheidet TMV grundlegend von Cannabis-relevanten Pathogenen wie HLVd, CMV oder LCV.
Warum taucht TMV in Cannabis-PCR-Tests dennoch manchmal auf?
Weil das Virus mechanisch anhaftet – etwa durch:
- Kontakt mit Tabakrauch
- Verwendung von Scheren, Handschuhen oder Kleidung aus kontaminierten Gewächshäusern
- Hände nach dem Rauchen
Ein PCR-Test kann das TMV-Erbgut auch dann nachweisen, wenn es nur oberflächlich vorhanden ist. Das bedeutet aber keine Infektion und führt zu falsch-positiven Interpretationen, wenn nicht korrekt eingeordnet.
Gibt es Symptome bei Cannabis durch TMV?
Nein. Anders als bei z. B. Tomaten (Blattmosaik, Fruchtverformung) oder Paprika (Flecken, Zwergwuchs) gibt es bei Cannabis keine dokumentierten Symptome, die eindeutig auf TMV zurückzuführen wären. Auch bei künstlicher Inokulation in Versuchsreihen entwickelten Hanfpflanzen keine typischen Krankheitszeichen.
Warum taucht TMV trotzdem in Diskussionen auf?
Vor allem durch zwei Faktoren:
- Rückstände von Tabakprodukten bei Züchtern (z. B. durch Rauchen)
- Verwechslungsgefahr mit Mosaikmustern, die durch andere Viren (z. B. CMV, AMV) verursacht werden
Daher ist die Differenzialdiagnose wichtig: Nur molekulare Tests in Verbindung mit klinischer Symptomatik erlauben eine korrekte Bewertung.
TMV vs. echte Cannabis-Viren
Virus | Systemische Infektion bei Cannabis? | Symptome? | Übertragungsweg | Relevanz |
---|---|---|---|---|
TMV | ❌ Nein | ❌ Keine | Mechanisch (nur Oberflächenhaftung) | Keine |
HLVd | ✅ Ja | ✅ „Dudding“, THC-Verlust | Stecklinge, Werkzeuge | Hoch |
LCV | ✅ Ja | ✅ Chlorosen, Blattausfall | Weiße Fliegen | Mittel-Hoch |
CMV | ✅ Ja | ✅ Mosaik, Wachstumsstopp | Blattläuse, Samen | Mittel |
BCTV | ✅ Ja | ✅ Kräuselsymptome, Totalausfall | Zikaden | Hoch |
Fazit: Keine Gefahr durch TMV für Cannabis
Das Tabakmosaikvirus ist im professionellen Cannabisanbau kein relevanter Pathogen. Alle bekannten Studien und Virom-Analysen zeigen, dass TMV nicht systemisch infiziert, keine Symptome auslöst und keine epidemiologische Bedeutung für Cannabis sativa hat.
Hobbyzüchter und kommerzielle Grower sollten sich daher auf tatsächlich relevante Viren konzentrieren – und nicht durch TMV-Falschmeldungen verunsichern lassen.
Quellen
- Miotti, N. et al. (2023): A Guide to Cannabis Virology. Viruses 15(7):1532.
- Adkar-Purushothama, C.R. et al. (2023): Hop latent viroid in Cannabis. Viruses 15(3):681.
- Chiginsky, J. et al. (2021): Virus and Viroid Communities in Cannabis sativa. Frontiers in Agronomy 3:778433.
- Ziegler, A. et al. (2012): Complete sequence of a cryptic virus from hemp. Archives of Virology 157(2):383–385.
- Righetti, L. et al. (2018): Cannabis cryptic virus and streak symptoms. Eur J Plant Pathol 150(2):575–588.