Tomato spotted wilt virus (TSWV) in Cannabis – Symptome, Thripse als Vektor und Schutzmaßnahmen
Tomato spotted wilt virus (TSWV) ist ein bedeutender Pflanzenpathogen aus der Gattung Orthotospovirus, der weltweit bei Zier-, Gemüse- und Kulturpflanzen wirtschaftliche Schäden verursacht. Auch Cannabis kann durch TSWV infiziert werden – vor allem in geschlossenen Anbausystemen wie Indoor-Zelten oder Gewächshäusern, wenn infizierte Thripse eingeschleppt werden.
Allgemeine Informationen
- Name: Tomato spotted wilt virus (TSWV)
- Familie: Tospoviridae / Orthotospovirus
- Genom: Segmentierte Einzelstrang-RNA mit negativer Polarität
- Erstmals beschrieben: 1919
- Verbreitung: Weltweit in über 1.000 Pflanzenarten nachgewiesen
Übertragungswege
- Vektor: Thripse, insbesondere Frankliniella occidentalis
- Modus: Persistent-propagativ – das Virus wird von Larven aufgenommen, repliziert sich im Insekt und wird dann lebenslang durch adulte Thripse weitergegeben
- Keine Übertragung über Samen, Stecklinge oder Werkzeuge
TSWV ist vollständig vektorabhängig. Ohne den passenden Thrips als Überträger kann sich das Virus nicht verbreiten.
Symptome bei Cannabis
In der vegetativen Phase:
- Unregelmäßige helle Flecken (Chlorosen)
- Bronzefarbene bis nekrotische Flecken entlang der Blattadern
- Mögliche Blattverkrümmung oder -deformation
- Gehemmter Wuchs, verkleinerte Blätter
In der generativen Phase:
- Welkerscheinungen an jungen Trieben oder Blütenständen
- Eingeschränkte Harz- und Blütenbildung
- In schweren Fällen: Absterben ganzer Triebe
Da die Symptome häufig mit Hitzeschäden oder Mangelerscheinungen verwechselt werden, ist eine Laboranalyse notwendig.
Diagnostik
- Schnelltest: TSWV-ImmunoStrips (z. B. von Agdia oder Loewe Biochemica)
- Laboranalyse: RT-PCR oder ELISA-Tests über spezialisierte Pflanzenlabore
Für Hobbygärtner sind Schnelltests relativ leicht zugänglich und innerhalb von 10 Minuten durchführbar.
Prävention und Bekämpfung
Vektorkontrolle ist entscheidend:
- Blautafeln zur Überwachung
- Insektenschutzgitter an Zuluftöffnungen
- Biologischer Pflanzenschutz: Einsatz von Raubmilben (Amblyseius swirskii) oder Florfliegen
- Vermeidung gemeinsamer Haltung mit Zierpflanzen (z. B. Gerbera, Dahlien), die als Virusreservoir dienen
Hygienemaßnahmen:
- Neue Pflanzen zwei Wochen isolieren
- Infizierte Pflanzen vollständig entfernen
- Werkzeuge reinigen, obwohl keine mechanische Übertragung bekannt ist
Bedeutung für Hobby-Züchter
TSWV ist zwar (noch) selten in Cannabis, kann aber durch Zukauf von infizierten Pflanzen oder benachbarte Kulturen eingeschleppt werden. Vor allem Indoor-Grows mit dekorativen Pflanzen oder Gemüse sind gefährdet. Eine Bekämpfung infizierter Pflanzen ist nicht möglich – daher sind Früherkennung und Vektorkontrolle die wichtigsten Maßnahmen.
Quellen
- Pappu, H.R. et al. (2009): Tomato spotted wilt virus (TSWV): Biology, Epidemiology, and Management. Annual Review of Phytopathology, 47: 355–381.
- Miotti, N. et al. (2023): A Guide to Cannabis Virology. Viruses, 15(7): 1532.
- Adkar-Purushothama, C.R. et al. (2023): Viroid and Virus Threats in Cannabis sativa L. Viruses, 15(3): 681.
- Agdia Inc. – TSWV ImmunoStrip® (Testbeschreibung)
- Loewe Biochemica – Schnelltests für Pflanzenviren (TSWV)