Einleitung

In der Welt des Cannabis-Anbaus und der Sortenklassifikation tauchen immer wieder die Abkürzungen BLD und NLD auf. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und warum sind sie für Züchter, Konsumenten und Mediziner von Bedeutung? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über die Unterschiede zwischen BLD (Broad Leaf Drug) und NLD (Narrow Leaf Drug) Cannabistypen, ihre botanischen Eigenschaften, Herkunft, Anbauanforderungen und Wirkprofile. Dabei stützen wir uns auf fundierte wissenschaftliche Quellen und bewährte Fachliteratur.


Was bedeuten BLD und NLD?

Die Begriffe BLD (Broad Leaf Drug) und NLD (Narrow Leaf Drug) beziehen sich auf zwei hauptsächliche Formen von Cannabispflanzen, die sich vor allem in ihrer Blattform, Wuchsstruktur, Herkunft und chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Umgangssprachlich entspricht BLD dem klassischen Indica-Typ, während NLD dem sogenannten Sativa-Typ zugeordnet wird.

was bedeutet BLD und NLD bei Cannabid? BLD= breitblättrig
 NLD= schmalblättrig

Botanische Merkmale

BLD (Broad Leaf Drug):

  • Breitblättrige Blätter, oft mit 5 bis 9 breiten “Fingern”
  • Kompakter, buschiger Wuchs
  • Dichte, harzige Blüten
  • Dunkelgrüne Färbung

NLD (Narrow Leaf Drug):

  • Schmale, lange Blätter, bis zu 13 “Finger”
  • Hoher, weit verzweigter Wuchs
  • Luftige, langgestreckte Blüten
  • oft Hellgrüne Farbgebung

Diese Unterscheidung ist nicht nur optisch relevant, sondern auch für den Anbau entscheidend: Während BLD-Typen meist früher reifen und sich gut für Indoor-Anbau eignen, benötigen NLD-Typen mehr Platz, Zeit und ein stabiles tropisches Klima.


Genetische Herkunft und Evolution

Die genetischen Ursprünge beider Typen lassen sich auf unterschiedliche Regionen zurückführen:

  • BLD-Typen (Indica) stammen ursprünglich aus Zentralasien (v.a. Afghanistan, Pakistan, Hindukusch). Sie sind an kontinentales Klima mit kurzen Sommern angepasst.
  • NLD-Typen (Sativa) entwickelten sich in tropischen und subtropischen Regionen wie Südostasien, Afrika und Mittelamerika.

Beide Linien gehören zur botanischen Art Cannabis sativa, werden aber in der Fachliteratur weiter unterteilt:

  • C. sativa subsp. indica var. afghanica (BLD)
  • C. sativa subsp. indica var. indica (NLD)

Quelle: McPartland, J. M., & Small, E. (2020). Cannabis: Evolution and Ethnobotany. University of California Press.


Chemische Zusammensetzung und Wirkung

Die chemischen Profile von BLD- und NLD-Typen unterscheiden sich ebenfalls:

  • BLD-Pflanzen enthalten oft ausgewogene Mengen an THC und CBD. Sie wirken körperlich entspannend, schmerzlindernd und sedierend.
  • NLD-Pflanzen sind meist THC-dominant und zeichnen sich durch eine anregende, zerebrale Wirkung aus.

Diese Wirkungsprofile sind jedoch nicht absolut. Moderne Zucht hat viele Hybriden hervorgebracht, die beide Eigenschaften kombinieren.

Quelle: ElSohly, M. A. (Ed.). (2017). Marijuana and the Cannabinoids. Humana Press.


Typische Vertreter

  • BLD (Indica): Afghan Kush, Hindu Kush, Mazar-i-Sharif
  • NLD (Sativa): Thai, Durban Poison, Acapulco Gold, Malawi Gold

Diese Sorten gelten als klassische Landrassen, auf denen viele moderne Hybride basieren.

Quelle: Clarke, R. C., & Merlin, M. D. (2013). Cannabis: Evolution and Ethnobotany. University of California Press.


Anbauunterschiede

MerkmalBLD (Indica)NLD (Sativa)
Wuchshöhe1–2 m2–5 m
Blütezeit7–9 Wochen10–16 Wochen
KlimaanforderungKühles, trockenes KlimaTropisch-feuchtes Klima
ErtragFrüh und kompaktSpät, aber potenziell höher

Fazit: Warum BLD und NLD für die Cannabiswahl relevant sind

Die Unterscheidung zwischen BLD und NLD ist eine fundierte und wissenschaftlich begründete Kategorisierung, die weit über die populäre Indica-Sativa-Einteilung hinausgeht. Sie hilft Anbauern, Züchtern und Konsumenten dabei, die Eigenschaften einer Sorte besser zu verstehen und gezielt einzusetzen – sei es für medizinische Zwecke, Genuss oder effizienten Anbau. Durch die klare Trennung nach morphologischen und chemischen Kriterien lassen sich Sorten bewusster auswählen und kombinieren.


Quellen und Literatur

  • McPartland, J. M., & Small, E. (2020). Cannabis: Evolution and Ethnobotany. University of California Press.
  • ElSohly, M. A. (2017). Marijuana and the Cannabinoids. Humana Press.
  • Clarke, R. C., & Merlin, M. D. (2013). Cannabis: Evolution and Ethnobotany. University of California Press.
  • Small, E. (2016). Cannabis: A Complete Guide. CRC Press.