
25 Jahre Leidenschaft für Cannabis-Zucht, Vielfalt und Verantwortung
Seit nunmehr 25 Jahren widme ich mich mit großer Leidenschaft der Zucht von Cannabis. Wie viele andere Gleichgesinnte kam ich in jungen Jahren erstmals über den Schwarzmarkt mit Cannabis in Berührung. Doch schnell wurde mir klar, dass ich mich nicht mit anonymen Produkten und fragwürdiger Qualität zufriedengeben wollte.
So begann mein Weg in den Eigenanbau, getrieben von dem Wunsch nach Selbstbestimmung und hochwertigem, nachvollziehbarem Pflanzenmaterial. Was als pragmatische Entscheidung begann, entwickelte sich rasch zu einer tiefgreifenden Faszination für die Vielfalt, Schönheit und Widerstandskraft dieser besonderen Pflanze – eine Begeisterung, die mich bis heute erfüllt.
Unabhängigkeit als Grundwert – Zucht als Lebensweg
Die Kriminalisierung von Cannabis hat mein Verhältnis zur Pflanze tief geprägt. Die damit verbundenen Hürden, vor allem beim Zugang zu gutem Saatgut, haben mir deutlich gemacht, wie wichtig Unabhängigkeit und Eigenständigkeit sind – nicht nur im Garten, sondern im gesamten Leben.
Zucht bedeutet für mich nicht bloß Selektion, sondern Verantwortung: für die Erhaltung genetischer Vielfalt, für faire Zugänglichkeit und für den respektvollen Umgang mit einem lebendigen Kulturgut.
Fokus auf Landrassen – genetische Vielfalt bewahren
Neben dem Anbau bewährter Hybride nahm für mich im Laufe der Jahre die Bedeutung von reinen Landsorten und ursprünglichen Genetiken stetig zu. Der Gedanke daran, wie viele dieser wertvollen Linien bereits verloren gegangen sind, hat mich tief bewegt – und mich motiviert, aktiv zur Erhaltung und Weitergabe dieser Sorten beizutragen.
Heute ist die Sicherung, Vermehrung und Archivierung seltener Landrassen ein zentrales Element meiner Arbeit. Ich sehe darin nicht nur botanisches Erbe, sondern auch eine Verpflichtung gegenüber kommenden Generationen – Züchterinnen, Gärtnerinnen und Konsument*innen gleichermaßen.
Naturnahe Zucht – Freiland, Kreislaufwirtschaft & Klimaresilienz
Meine gesamte Zuchtarbeit findet ausschließlich im Freiland statt. Ich bin überzeugt davon, dass nur unter natürlichen Bedingungen robuste und klimaangepasste Pflanzen entstehen können.
Alle Pflanzen wachsen in einem System der regenerativen Kreislaufwirtschaft. Fast sämtliche verwendeten Ressourcen – von Erde und Kompost über Wasser bis hin zur Schädlingskontrolle – stammen aus meinem eigenen Garten. Dieses naturnahe Arbeiten stärkt nicht nur die Pflanzen selbst, sondern auch die Böden und das gesamte Ökosystem.
Gemeinschaft als Fundament – Dank an Wegbegleiter*innen
Auch wenn ich viele Arbeitsschritte alleine durchführe, bin ich Teil eines lebendigen Netzwerks von Menschen, die sich mit Leidenschaft der Erhaltung und Entwicklung von Sortenvielfalt widmen.
Mein besonderer Dank gilt allen Freundinnen und Freunden, die mein Saatgut mit Vertrauen kultivieren, ihre Erfahrungen teilen und sich auch liebevoll um die oft unterschätzten männlichen Pflanzen kümmern. Denn nur durch deren bewusste Erhaltung ist es möglich, genetische Linien langfristig zu sichern und neue, stabile Hybride zu entwickeln.
Ebenso danke ich allen Züchter*innen weltweit, die mit Herzblut daran arbeiten, ursprüngliche Sorten in traditionellen Anbaugebieten zu schützen – und damit gegen die Folgen von Überzüchtung und Kommerzialisierung ankämpfen, die leider oft auch unter dem Deckmantel „professioneller Zucht“ geschehen.
Haltung & Philosophie – Vielfalt durch viele kleine Gärten
Geprägt durch meine systemische Ausbildung und meine Nähe zur Umweltbildung sehe ich meine Zuchtarbeit nicht losgelöst vom großen Ganzen. Ich fühle mich den Idealen von Freiheit, Verantwortung und ökologischer Selbstbestimmung verpflichtet – ein Ansatz, der in der Praxis radikal unspektakulär, aber nachhaltig wirksam ist.
Jeder Züchterin hinterlässt seinen oder ihren Fingerabdruck auf dem, was entsteht. Ich bin überzeugt: Echte Nachhaltigkeit entsteht nur durch echte Vielfalt. Und diese Vielfalt kann nur in vielen kleinen Gärten gedeihen – mit Zeit, Hingabe und einem tiefen Respekt vor dem Lebendigen.
Saatgut mit Seele – für heute und morgen
Mein Ziel ist es, authentisches, stabiles Saatgut zu erhalten und verfügbar zu machen – Sorten, die Geschichten erzählen, angepasst an Klima und Umwelt, fernab industrieller Standards.
Lasst uns gemeinsam Sorge dafür tragen, dass diese genetische Vielfalt erhalten bleibt – für die Zukunft der Pflanze, für die Zukunft unserer Gärten, und für eine selbstbestimmte Cannabiskultur.